Shaolin

Shaolin
Shaolin
 
[chinesisch »Junger Wald«], buddhistisches Kloster in der chinesischen Provinz Henan, im Kreis Dengfeng; gegründet 495 am westlichen Fuß des Berges Songshan während der Nördlichen Wei-Dynastie. Der aus öffentlichen Mitteln finanzierte Bau diente zunächst als Unterkunft des nach China gereisten indischen buddhistischen Mönchs Bhadra (chinesisch Batuo), der erster Abt des Klosters war. Auch Bodhidharma, erster Patriarch des Chan-Buddhismus (japanisch Zen), hielt sich 527-536 hier auf. Als erstes chan-buddhistisches Kloster nahm S. eine herausragende Stellung ein. Der Status eines offiziellen Klosters sicherte ihm eine stabile wirtschaftliche Existenz über Jahrhunderte. Kaiserliche Landschenkungen, Steuerbegünstigungen, umfassende Restaurationen u. a. großzügige Zuwendungen, wie z. B. während der Sui-Dynastie (581-618) oder unter dem Herrscherhaus der Tang (618-907), ließen das Kloster rasch erstarken; Ausdruck dafür war u. a. die Gründung verschiedener Zweigklöster zu Beginn der Yuan-Dynastie (1271-1368). Das Kloster wurde aber auch mehrmals zerstört: z. B. 574 nach einem Verbot des Buddhismus durch Kaiser Wudi der Nördlichen Zhou-Dynastie, angeblich auch im Rahmen der großen Buddhistenverfolgung unter Kaiser Wuzong (841-846) und am Ende der Yuan-Dynastie. In der Warlord-Periode (1916-28) geriet S. unfreiwillig zwischen die Fronten und brannte 1928 vollständig nieder. Nach Gründung der Volksrepublik China wurde das Kloster allmählich wieder aufgebaut und zwischen 1981 und 1985 mit staatlichen Mitteln umfassend restauriert.
 
Neben der Lehre des Chan-Buddhismus pflegte man in S. die traditionellen chinesischen Kampfkünste (Wushu). Aufgrund der Ausbildung von Kriegermönchen und der engen Beziehungen des Klosters zum Kaiserhof unterstützte S. häufig imperiale Machtpolitik. Als Soldaten oder Ausbilder in der Armee halfen die Mönche nicht nur im Kampf gegen japanische Piraten im 16. Jahrhundert, sondern beteiligten sich auch an der Niederschlagung von Aufständen. Die kontinuierliche Praxis und die intensive Erforschung von Kampfkunst in S. führten zur Entstehung einer eigenständigen Schule des Wushu, die unter dem Namen Shaolinquan (Shaolinwushu) beziehungsweise Äußere Schule bekannt wurde. Neben vielfältigen Formen mit und ohne Waffen zeichnet sie sich durch ein umfangreiches Repertoire an Übungen zur Erhöhung der körperlichen Kraft, Ausdauer und Widerstandsfähigkeit aus. Im Zuge der Rückbesinnung auf die traditionellen Kampfkünste und der zunehmenden Popularisierung und Kommerzialisierung der S.-Kampfkunst wurde 1986 nahe dem Kloster ein Kampfsportzentrum speziell für Ausländer errichtet. - Um das Kloster ranken sich zahlreiche Legenden, die sich in Spielfilmen und Romanen, zum Teil auch in (Fach-)Büchern über Kampfkünste niederschlugen, für die aber keine historischen Quellen auffindbar sind.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Shaolin — Tempel am Song Shan Shaolin (chinesisch 少林 Shàolín) ist der Name eines buddhistischen Mönchsordens in China. Der Begriff Shaolin wird auch für das Ursprungskloster des Ordens verwendet, das am Berg Songshan im Ort Dengfeng in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Shaolin-Do — Focus Hybrid Country of origin Indonesia Parenthood Chinese martial arts and many other martial arts Olympic sport No Shaolin Do (Chinese: 少林道; Mandarin Pinyin: shàolín dào; Jyutping: siu2lam …   Wikipedia

  • Shaolin si — Shaolin Tempel am Songshan Shaolin (chin. 少林, Shàolín) ist der Name eines buddhistischen Mönchsordens in China. Im Sprachgebrauch wird der Begriff Shaolin auch für das Kloster des Ordens verwendet, welches am Berg Songshan in der Provinz Henan im …   Deutsch Wikipedia

  • Shaolin — may refer to:*Shaolin Monastery (or the Shaolin Temple), a Buddhist monastery in Henan Province, China and recognized as the main temple of the Shaolin Buddhist sect, also associated with the martial arts *Shaolin Kung Fu, the martial arts… …   Wikipedia

  • Shaolin — Monumentos históricos de Dengfeng en la Ciudad del cielo y de la tierra Nombre descrito en la Lis …   Wikipedia Español

  • Shaolin — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le terme Shaolin peut désigner : le monastère Shaolin en Chine. le monastère Shaolin du Sud. le kung fu Shaolin, style d art martial chinois, né au… …   Wikipédia en Français

  • Shaolin Kung Fu — refers to a collection of Chinese martial arts that claim affiliation with the Shaolin Monastery. Of the tens of thousands of kung fu wushu styles, several hundred might have some relationship to Shaolin; however, aside from a few very well known …   Wikipedia

  • Shaolin Monastery — Shaolin Temple redirects here. For other uses, see Shaolin Temple (disambiguation). Shaolin Monastery 少林寺 …   Wikipedia

  • Shaolin (film) — Shaolin Hong Kong film poster Traditional 新少林寺 Simplified …   Wikipedia

  • Shaolin-Kloster — Shaolin Tempel am Songshan Shaolin (chin. 少林, Shàolín) ist der Name eines buddhistischen Mönchsordens in China. Im Sprachgebrauch wird der Begriff Shaolin auch für das Kloster des Ordens verwendet, welches am Berg Songshan in der Provinz Henan im …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”